Werte-Workshop: Demokratische Werte und gesellschaftliches Miteinander

Freiheit, Solidarität, Gerechtigkeit und Toleranz sind Begriffe, die jeder kennt. Was aber genau hinter jedem Begriff steckt und welche Bedeutung ein gemeinsames Wertesystem für unser Zusammenleben hat, wird im Workshop untersucht. Die Teilnehmenden bearbeiten ausgewählte Werte, die ein demokratisches System ausmachen und hinterfragen auch, wie diese Werte miteinander in Konflikt stehen können. Anhand von Alltagsbeispielen wird dabei aufgezeigt, inwiefern demokratische Werte immer und überall in unserer Gesellschaft zu finden sind.
Teilnehmendenzahl: 6-35 Personen
Alter: ab 13 Jahren
Dauer: 1,5-4 Stunden
Alter: ab 13 Jahren
Dauer: 1,5-4 Stunden
Themen: Demokratie | Grundwerte | Menschenrechte | Wertekonflikte | Alltagssituationen
Ideenwerkstatt: Wie werde ich aktiv?

Persönliches und ehrenamtliches Engagement sind gerade in einer Demokratie wichtige Stützen des sozialen Zusammenhalts und der Zivilgesellschaft. In Kleingruppen erarbeiten die Teilnehmenden eine eigene Perspektive auf den Themenkomplex Engagement. Ziel des Workshops ist die Entwicklung von umsetzbaren Impulsen und Ansätzen, um Engagement zu fördern.
Die Ideenwerkstatt kann flexibel für alle Themen eingesetzt werden und ist nicht ausschließlich auf das Ziel ausgerichtet, ehrenamtliches Engagement zu fördern.
Teilnehmendenzahl: 6-35 Personen
Alter: ab 13 Jahren
Dauer: 3-4 Stunden
Alter: ab 13 Jahren
Dauer: 3-4 Stunden
Themen: persönliches Engagement | Schule | Gesellschaft | Politik
Politischer Extremismus: Wie gefährdet ist unsere Demokratie?

Extremismus ist weit weg und hat keinen Bezug zu mir – oder? Im Workshop setzen sich die Teilnehmenden mit unterschiedlichen Erscheinungsformen von Extremismus auseinander und lernen, extremistische Tendenzen in ihrer eigenen Lebensrealität von anderen politischen Einstellungen zu unterscheiden. Im Fokus steht dabei auch die Frage der Radikalisierung. Warum schließen sich Menschen extremistischen Gruppierungen an, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es bei unterschiedlichen Formen von Extremismus und wie beugt man Radikalisierung vor?
Teilnehmendenzahl: 6-35 Personen
Alter: ab 13 Jahren
Dauer: 3-4 Stunden
Alter: ab 13 Jahren
Dauer: 3-4 Stunden
Themen: Extremismus | Symbole | Gefährdung | Politik
Sprache und Kommunikation

Kommunikation spielt im demokratischen Miteinander eine zentrale Rolle. Der Workshop verdeutlicht die Wirkung von Sprache im digitalen Kontext auf die Debattenkultur. Besonderheiten der Kommunikation in Sozialen Medien werden anhand konkreter Beispiele aufgearbeitet. Zielgerichtete Übungen eröffnen Möglichkeiten zum praktischen Umgang mit Fake News, Echo-Kammern und Hate-Speech.
Teilnehmendenzahl: 6-35 Personen
Alter: ab 13 Jahren
Dauer: 3-4 Stunden
Alter: ab 13 Jahren
Dauer: 3-4 Stunden
Themen: Kommunikation | Teilhabe | Informationsbeschaffung | Soziale Medien | Fake News | Echo-Kammern | Hate-Speech
Social Media Workshop

Wie gestaltet sich Sprache in Sozialen Medien und welche Wirkung hat sie? Wie können Soziale Medien gezielt für politische Kommunikation genutzt werden?
Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit der Funktionsweise Sozialer Medien und Besonderheiten der Mechanismen digitaler Kommunikation. Im Fokus stehen zum Beispiel Möglichkeiten der Platzierung politischer Kampagnen und welche Wirkungen verschiedene Darstellungsformen entfalten. Bezugspunkte sind dabei unterschiedliche Kanäle der Sozialen Medien wie Instagram, Twitter, Snapchat und YouTube
.
Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit der Funktionsweise Sozialer Medien und Besonderheiten der Mechanismen digitaler Kommunikation. Im Fokus stehen zum Beispiel Möglichkeiten der Platzierung politischer Kampagnen und welche Wirkungen verschiedene Darstellungsformen entfalten. Bezugspunkte sind dabei unterschiedliche Kanäle der Sozialen Medien wie Instagram, Twitter, Snapchat und YouTube
.
Teilnehmendenzahl: 6-25 Personen
Alter: ab 13 Jahren
Dauer: 3-4 Stunden
Alter: ab 13 Jahren
Dauer: 3-4 Stunden
Themen: Kommunikation | Teilhabe | Informationsbeschaffung | Soziale Medien | Fake News | Echo-Kammern | Hate-Speech