Symposium zur EU-Bauproduktenverordnung
Am Donnerstag, 30. Oktober 2025 wird das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) das 17. Symposium zur EU-Bauproduktenverordnung durchführen. Die jährlich stattfindende Veranstaltung dient der Information und dem Austausch über aktuelle Fragen der Bauproduktenverordnung in den Mitgliedstaaten und auf europäischer Ebene. Sie richtet sich an Wirtschaftsakteure, Sachverständige der Prüf- und Zertifizierungsstellen und Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltungen.
Das Symposium kehrt nach fünf Jahren an seinen ursprünglichen Veranstaltungsort, das Presse- und Besucherzentrum des Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA), zurück. Das lässt großzügigere Kapazitäten für eine Präsenzteilnahme zu. Die Veranstaltung ist weiterhin als Hybrid-Konferenz mit einer Übertragung als Livestream ins Internet angelegt, so dass eine Online-Teilnahme ebenso offensteht.
Ort:
Presse- und Besucherzentrum des Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA)
Reichstagufer 14
10117 Berlin
Termin:
Donnerstag, 30. Oktober 2025,
10.15 Uhr – ca. 16.00 Uhr (Einlass ab 9.30 Uhr)
Anmeldefrist:
17. Oktober 2025
Programm
Sie erhalten das Programm auch im PDF-Format zum Download.
Uhrzeit | Vortrag | Referent*innen |
---|---|---|
10.15 Uhr | Begrüßung | Dr. Olaf Joachim, Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen |
10.25 Uhr | Umsetzung der neuen BauPVO und Aktivitäten im CPR-Acquis-Prozess | Jens Schumacher Europäische Kommission (DG Grow) |
10.55 Uhr | Vorbereitende Aktivitäten in den Ländern | Martin Rücker Bundesratsvertreter |
11.20 Uhr | Der Digitale Produktpass für Bauprodukte | Dr. Tilman Denkler Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) |
11.45 Uhr | Die neue Leistungs- und Konformitätserklärung aus Sicht der Fenster- und Türenbranche | Prof. Dr. Winfried Heusler Institut für Fenstertechnik e.V. |
ca. 12.15 Uhr | Ende erster Block | Mittagspause |
13.15 Uhr | Erste Themen aus der Beratungspraxis zur neuen EU-BauPVO | Dr. Marthe-Louise Fehse Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB |
13:40 Uhr | CPR-Acquis-Prozess am Beispiel des Standardisation Request für Zement | Petra Schröder, Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt) |
14:05 Uhr | Ökologische Nachhaltigkeit unter der neuen Bauproduktenverordnung | Brigitte Strathmann Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt) |
14.30 Uhr | Umweltangaben: Datenchaos verhindern – pragmatische Lösungen entwickeln | Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e.V. |
ca.15.00 Uhr | Ende des offiziellen Programms | |
Bis ca. 16:00 Uhr | Anschließendes Get-Together bei Kaffee und Kuchen |
Anmeldung:
Verkehrsanbindung
S-Bahnlinien S1, S2, S3, S5, S7, S9, S25, S75 (Bahnhof Friedrichstraße)
U-Bahnlinie U6 (Bahnhof Friedrichstraße)
Bus 100, TXL (Haltestelle Unter den Linden / Friedrichstraße)
Straßenbahnlinie 1, 12 (Haltestelle S + U Friedrichstraße)
Organisation
Für organisatorische Fragen steht Ihnen das Veranstaltungsbüro zur Verfügung:
Valentum Kommunikation GmbH
Bischof-von-Henle-Straße 2b
93051 Regensburg
T 0941 59189640
F 0941 59189611
E-Mail: anmeldung@bpvo-symposium.de
Datenschutz
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten zu organisatorischen Zwecken im Rahmen der Veranstaltung einverstanden.
Informationen zum Datenschutz des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) finden Sie hier.
Informationen zum Datenschutz der Valentum Kommunikation GmbH finden Sie hier.